4
Mrz
2009

Das Märchen von der Dublonen-Jenny

Sterntaler

Es war einmal ne kleine Jenny,
die hatte keinen müden Penny,
hatte kein Lager für die Nacht
und stand auch unter Mordverdacht.

Sie irrte nachts durch kalte Gassen
und dachte nur ans Essen fassen.
Die Krähe war schon längst verdaut,
der Magen knurrte bös und laut.

Das letzte Stückchen Brot in Händen,
das Mieder fransig an den Enden,
lehnte sie an der Ecke dran,
da sprach ein alter Mann sie an:

"Mägdlein, ich bitt euch, habt Erbarmen,
sonst holt der Beelzebub mich Armen!
Hab nichts gegessen wochenlang,
auch ist mir vor dem Nachtfrost bang."

Die Jenny sah den Bettler frieren,
gab hin ihr Mieder ohne Zieren,
gab auch ihr letztes Stückchen Brot
dem armen Mann in seiner Not.

Bedroht vom eigenen Verderben,
sprang sie ins Meer, um gleich zu sterben.
Da stieß sie mit dem Kopf am Grund
an einen Goldtopf kugelrund.

Der war gefüllt mit Golddublonen,
Beute und Beule sollt sich lohnen.
Die Jenny lief zum Pub im Nu,
soff Stout und fraß ne ganze Kuh.

(Bild: Otto Ubbelohde, Sterntaler)
995 mal gelesen

27
Feb
2009

Alle Tiere dieser Meere

Hummer2

Fischlein auf dem Meeresgrunde,
schwammst so fröhlich deine Runde,
bis der Schleppnetzfischer kam.
Todesangst in deinen Blicken,
Blut rinnt über deinen Rücken.
Ich empfinde tiefe Scham.

Hummer, eingepfercht im Laden,
darfst zum letzten Male baden,
dann geht es auf Höllenfahrt.
Bange, quälend lange Stunden
sind die Scheren dir gebunden,
schließlich wirst du tot gegart.

Weiße Möwe, fliegst nie wieder,
ganz verklebt ist dein Gefieder,
und das bittre Ende droht.
Die Gewässer sind verdorben,
und so viele sind gestorben
schon der Ölpest schwarzen Tod.

Wale, Robben und Delfine,
Seeadler und Pinguine,
Austern, Seepferdchen und Hai,
alle Tiere dieser Meere,
sie verdienen Schutz und Ehre
statt der Menschen Tyrannei.

(Bild: Abraham Hendriksz van Beyeren, Großes Stilleben mit Hummer)
996 mal gelesen

23
Feb
2009

Fritzchen und das Meerfräulein

nymphe

Das Fritzchen fing sich Fisch ganz frisch
mit ein paar fetten Schnaken.
Bald zappelte ein Petersfisch
an seinem Angelhaken.

Das arme Fischlein bangte sehr
um sein noch junges Leben.
Es sprach: "Wirf mich zurück ins Meer,
will reichen Lohn dir geben!"

Fritzchen besaß ein weiches Herz
und leere Hosentaschen,
gab frei den Fisch trotz Magenschmerz,
wollt sich den Schatz erhaschen.

Er folgte ihm zum Meeresgrund
bis rüber zur Titanic,
tauchte vergeblich Stund um Stund,
geriet schon fast in Panik.

Da scharrte vorn am Riff ganz leis
ein Seepferd mit den Hufen.
Drauf saß ein Fräulein zart und weiß,
das hörte süß er rufen:

"Aloha, schöner fremder Mann,
bist nicht umsonst geschwommen
zu meinem Reich Poseidistan,
sei herzlich mir willkommen!

Aus schnödem Gold ist nicht der Schatz,
den du hier unten findest.
Doch war die Müh nicht für die Katz,
wenn du dich an mich bindest.

Ein Seeschloss aus Korallen rot
soll deine Wohnstatt werden.
Und küss ich dich aus Liebe tot,
gibt’s kein Zurück zur Erden."

Drauf's Fritzchen: "Liebes Meerfräulein
mit deinen grünen Haaren,
will herzlich gern dein Liebster sein,
doch bin ich unerfahren.

Gib sieben Tage Freiheit mir,
so will ich mich entfernen.
Und kehre ich zurück zu dir,
kannst du von mir was lernen.

Gib mir auch eine Auster mit
mit einer großen Perle.
Die Weiber haben Appetit
auf gut betuchte Kerle."

Das Meerjungfräulein lachte hell
und ließ ihn flink enteilen.
Das Fritzchen lief in ein Bordell,
wird heut noch drin verweilen.

(Bild: Arnold Böcklin, Meeresstille)
999 mal gelesen

22
Feb
2009

Der Gödeke Michels

Stoertebeker

Der Gödeke Michels, der war weltberühmt,
wie zehn Ochsen, so konnte der saufen.
Die Weiber, die warn alle verrückt nach ihm,
und wie ein Wikinger konnte der raufen.

Er war mit paar finstren Gesellen im Bund,
aye, sie waren der Schrecken der Meere.
Aber Michels und Störtebeker, der Hund,
waren Seeräuber gleichwohl mit Ehre.

Ein Rotschopf war des Gödeke Michels Schatz,
doch nicht von Dauer warn die seligen Zeiten.
Der Herzog von Mecklenburg machte Rabatz,
und Holland tat vor Helgoland sich streiten.

Die Brüder, für Holland auf Beutezug,
mussten eilends nach Norwegen fliehen.
Luberts Kogge gekapert, und ab ging's im Flug,
splitternackt die Hanse heimwärts ziehen.

Die Hamburger bliesen nun zur Menschenjagd,
und die Kogge, mit Fässern vollgeladen,
lief auf Grund. Michels Leute stritten unverzagt,
trotzdem nahmen sie gefangen die Soldaten.

Am Grasbrook enthauptet mit blankem Schwert,
die Köpfe vorm Stadttor aufgereiht auf Spießen.
Den Pfeffersäcken ist allein ihr Gold was wert,
Lieb und Ehrgefühl können sie nur verdrießen.

(Bild: Einbringung des Seeräubers Klaus Störtebeker in Hamburg 1401, nach einen Holzstich von Karl Gehrts)
971 mal gelesen

21
Feb
2009

Mein Junge, halt die Füße still!

Hans-Albers

Frei nach Hans Albers:

"Mein Junge, halt die Füße still
und mach nicht so’n Gesicht.
Es geht nicht alles, wie man will
und wie man sich’s verspricht.

Die Welt ist rund, die Welt ist schön,
und alles muss sich mit ihr drehn,
wie es das Schicksal will,
drum halt die Füße still!"

Als ich gesegelt viele Jahr
wohl übers weite Meer,
kam mir in Rios Hafenbar
mal einer in die Quer.

Ich sagte: "He, du armer Wicht,
ich hack dich klein, vergiss das nicht,
wie es das Schicksal will,
drum halt die Füße still!"

Als ich einst in Odessa lag
im Hafen hagelblau,
macht einer sich am hellen Tag
gleich her über die Frau.

Ich hätt ihn fast schon massakriert,
da ist er ganz schnell abgeschwirrt,
wie es das Schicksal will,
drum halt die Füße still!

Als einer mir ne Karte gab,
auf der ein Schatz sich fand,
fand er am Eiland bald sein Grab
und ich mein Heimatland.

So ist das Leben, bitte schön,
drum lass uns einen saufen gehn,
wie es das Schicksal will,
und halt die Füße still!

(Bild: Hans Albers)
2159 mal gelesen

20
Feb
2009

Klein-Pietje

Kirchner

Klein-Pietje war ein armer Jung,
wuchs auf in Gassen voller Dung.
Den Vater hat er kaum gekannt,
die Mutter war stets abgebrannt.
Es herrschte Elend viel und Not,
das halbe Viertel war schon tot.

Da gab’s nur eines: Nichts wie fort!
Und schnell verließ er diesen Ort.
Als kleinen Schiffsjung zog es ihn
nach Norden bis nach Dublin hin.
Den letzten Penny opfert er
im Pub für Whiskey und Liqueur.

Da lacht ein Kind mit rotem Haar -
Seeräuber-Jenny ist’s, na klar -
dem lütten Pietje ins Gesicht,
sagt: "Deinen Penny will ich nicht,
denn du bist ganz allein mein Schatz!"
Und nimmt auf seinem Schoß gleich Platz.

In ihrer Kammer Stund um Stund,
da ging’s von nun an richtig rund.
Jenny hob grad ihr Röckchen hoch,
da sprach Klein-Pietje: "Guck, ein Loch!
Ich will es flicken dir im Nu!"
Und stopfte flink das Löchlein zu.

Sie liebten sich von Herzen sehr,
und Pietje ward das Herz so schwer,
auch Jenny weinte bitterlich,
als sie in tiefster Nacht fortschlich,
verkauft für ein klein Stückchen Brot:
Der Hunger war der Liebe Tod.

Der Pietje ward ein Trunkenbold,
fast hätt der Teufel ihn geholt,
fuhr über Ozeane hin,
hatte nur Seemannsgarn im Sinn.
Auf einem Eiland traf er dann
Jenny als Hula-Mädchen an.

Und in der Hütte Stund um Stund,
da ging’s von nun an richtig rund.

(Bild: Ernst Ludwig Kirchner, Großes Liebespaar)
1066 mal gelesen

18
Feb
2009

Berlinerick - Spandau

Spandau2

Es lebte ein Mieter in Spandau,
der war früh am Morgen schon ganz blau,
wollt "Herzilein" hörn,
die Nachbarn tat’s störn.
Jetzt schläft er erst mal bei der Barfrau.

(Bild: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung)
945 mal gelesen

17
Feb
2009

Berlinerick - Wedding

Wedding

Es warn mal zwei Schüler im Wedding,
die machten statt Englisch gern Petting
auf dem Schülerklo,
and now they must go.
Der Sex war okay, nicht das Setting.

(Bild: Thomas Wenzl, Die Wiesenstraße bei Nacht)
1282 mal gelesen

Berlinerick - Kaulsdorf

rohrpfuhl_kaulsdorf

Ein Briefträger draußen in Kaulsdorf,
der spuckte mal schleimigen Auswurf
dem Chef vor die Tür.
Als Quittung dafür
empfing er postwendend den Rauswurf.

(Bild: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung)
919 mal gelesen

Berlinerick - Charlottenburg

Kudamm

Ne Dame betrachtet von ferne
am Kudamm versunken die Sterne.
Da kommt eins, zwei, drei
ein Touri vorbei.
"Wie wär's mit uns Zwein?" - "Aber gerne!"

(Bild: Der Kurfürstendamm)
927 mal gelesen

Berlinerick - Tiergarten

Tiergarten

Es war mal ein Mann in Tiergarten,
der wollt mittags nicht ewig warten,
bis Fisch auf dem Tisch,
drum aß er ganz frisch
Fuchs, Maulwurf und andere Arten.

(Bild: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung)
957 mal gelesen
logo

Verlorenes Paradies

Halbe Frau

Inhalt

Verlorenes Paradies


development